Liebe Comunity,
ich wollte einen Bremsbelagwechsel an einem VW Sharan 7n bj. 6/17 an der 2. Achse durchführen.
Vorab, mein Autohold hat nur sporadisch funktioniert, hin und wieder ging die Leuchte in der Instrumententafel an.
Nun bin ich im vcds programm wie gewohnt über 17 und 10 vorgegangen , Stellmotornen einfahren. dies lies das Steuergrät nicht zu, das fahrzeug ist in Bewegung.
Fehlerspeicher, steuergrät def , habe diesen löschen wollen lies sich aber nicht löschen.
habe alle sicherungen geprüft diese sind i.O. habe mir über gudmann stromlaufplan und sicherungsbelegung zukommen lassen alles i.O.
Habe alle sicherung gezogen die mit dem fahrdynamik steuergrät in verbindung sind , fehlerspecher ausgelesen und nach und nach alle wieder eingestetzt.
das system erkennt verlusst von spannungsversorgung kl 30.
habe mir auch die parameter vom drehratensensor anzeigen lassen, voll ausgeschlagen bin wohl mit uber 200ms² unterwegs....fahrzeug steht!
als ich im bremssystem drin war , dachte ich mir ok stell mal alle lernwerte zuück. Alls ich dies tun wollte zeigte er mir an, steuergrät nich codiert bzw keine gültige Betriebs, Vertriebs Importeurs oder gräte nr. hinterlegt.
Ich solllte ja nein oder abrechen wählen.
An dem punkt wurde es mir zu heiß, fenster geschlossen, nicht abrechen!
Habe das Problem dem gutmann service team geschilder die meinten das steuergrät wäre gestorben oder der komponentenschutz hat gegriffen.
Ich bin mit meinem latein am ende , kabelbaum werde ich noch als nächstes prüfen, gehe jedoch davon aus das dieser i. O ist , da ich alle Sicherungen gezogen habe und nach dem einsetzen nach und nach alle fehler außer, Steuergrät def. verschwunden sind oder lieg ich da falsch.
Spannung kommt am abs Steuergerät an
ich frage mich , ist das steuergrät def und wie kann ich das ausschliesen oder ist es evtl. wenn ich glück habe softwärseitig zu lösen.
Wen das steuergrät def. ist kann ich das neue ohne vw mit vcds kodieren?
ich würde mich sehr über eure hilfe freuen.
Gruss Stacho
VW Sharan N7 ABS Steuergrät
-
- Diagnose-Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:44
VW Sharan N7 ABS Steuergrät
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Seniordiagnostika
- Beiträge: 75
- Registriert: Montag 8. Oktober 2018, 21:36
Re: VW Sharan N7 ABS Steuergrät
Hallo.
Fehlerstatus vom 06.08.2020.
Batteriespannung unter 12V. Laden oder Ladegerät angeschlossen lassen.
Fehlerspeicher löschen. Neuen Scan einstellen.
Wenn dann Bremsensteuergerät defekt ohne weitere Kommunikationsfehler wieder auftaucht, wird dir nur der Austausch übrig bleiben.
Alternative Messung zur Spannungsversorgung:
Busverbindungen in den anhängenden Steuergeräten in den Messwerten prüfen. Hier sollte dann für das ABS jeweils eine 1 stehen. Bei 0 keine Verbindung, entweder Bus oder Spannungsversorgung
Fehlerstatus vom 06.08.2020.
Batteriespannung unter 12V. Laden oder Ladegerät angeschlossen lassen.
Fehlerspeicher löschen. Neuen Scan einstellen.
Wenn dann Bremsensteuergerät defekt ohne weitere Kommunikationsfehler wieder auftaucht, wird dir nur der Austausch übrig bleiben.
Alternative Messung zur Spannungsversorgung:
Busverbindungen in den anhängenden Steuergeräten in den Messwerten prüfen. Hier sollte dann für das ABS jeweils eine 1 stehen. Bei 0 keine Verbindung, entweder Bus oder Spannungsversorgung
-
- Diagnose-Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:44
Re: VW Sharan N7 ABS Steuergrät
Guten Morgen,
die Fehler sind die gleichen geblieben.
Habe jetzt ein neuen Block kommen lassen.
Kann ich die Codierung übernehmen, wird das funktionieren?
Will nur sicher gehen, da mir das alte Steuergerät mitteilte das eine Korrektur der paramentierung u. U. ein offboarddiagnostics mit online Anbindung voraus setzt.
Gruss stacho
die Fehler sind die gleichen geblieben.
Habe jetzt ein neuen Block kommen lassen.
Kann ich die Codierung übernehmen, wird das funktionieren?
Will nur sicher gehen, da mir das alte Steuergerät mitteilte das eine Korrektur der paramentierung u. U. ein offboarddiagnostics mit online Anbindung voraus setzt.
Gruss stacho
-
- Meisterdiagnostika
- Beiträge: 355
- Registriert: Freitag 19. September 2014, 09:16
Re: VW Sharan N7 ABS Steuergrät
Hallo
Bei identischer Teilenummer funktioniert das so.
Bei identischer Teilenummer funktioniert das so.
-
- Diagnose-Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 11. August 2020, 18:44
Re: VW Sharan N7 ABS Steuergrät
Guten Morgen,
Es hat alles geklappt, musste erst Grundeinstellung durchführen.
Jetzt hatte ich einen Punkt wo ich einen Wert für die overboost eingeben musste, haben diesen erstmal auf 0 gesetzt, wie ermittel ich den genauen Wert und wofür ist die Einstellung überhaupt.
Gruß stacho
Es hat alles geklappt, musste erst Grundeinstellung durchführen.
Jetzt hatte ich einen Punkt wo ich einen Wert für die overboost eingeben musste, haben diesen erstmal auf 0 gesetzt, wie ermittel ich den genauen Wert und wofür ist die Einstellung überhaupt.
Gruß stacho
-
- Meisterdiagnostika
- Beiträge: 355
- Registriert: Freitag 19. September 2014, 09:16
Re: VW Sharan N7 ABS Steuergrät
Hallo
Zusätzliches Sicherheitsbestandteil des ABS/ESP .
Overboost wird in der Fachliteratur auch als Fading Brake Support FBS oder fading-Kompensation bezeichnet.
In einer kritischen Situation tritt der Fahrer das Bremspedal bis eine definierte Druckschwelle im Bremssystem
überschritten ist. Da die Fahrbahnbedingungen sehr gut sind, also eine gute Haftreibung vorherrscht, setzt an
den Rädern keine ABS-Regelung ein. Da der Wunsch des Fahrers nach maximaler Verzögerung aber immer noch
besteht, greift Overboost ein.
Die ESP-Sensorik erkennt diese Situation und baut zusätzlich Bremsdruck in der Bremsanlage auf bis die ABS-Regelung
einsetzt.
Durch die ESP-Regelung wird der Druck durch die Ansteuerung der Rückförderpumpe in der Hydraulikeinheit an allen
vier Rädern soweit erhöht, bis die ABS-Regelung an allen vier Rädern einsetzt.
Der maximale Systemdruck wird wegen des Bauteilschutzes (z. B. Aufbiegen der Bremssättel) begrenzt.
Das Overboost ist eine reine Software Erweiterung der ESP-Regelung.
Um hier nun die richtige Anpassung vorzunehmen, hätte ein Steuergeräteabbild des ausgebauten Gerätes
erstellt werden müssen. Dann wäre der ursprüngliche Anpasswert auslesbar und übertragbar gewesen.
So bleibt nur ein identisches Fahrzeug, aus dem dieser Wert gelesen werden kann.
Zusätzliches Sicherheitsbestandteil des ABS/ESP .
Overboost wird in der Fachliteratur auch als Fading Brake Support FBS oder fading-Kompensation bezeichnet.
In einer kritischen Situation tritt der Fahrer das Bremspedal bis eine definierte Druckschwelle im Bremssystem
überschritten ist. Da die Fahrbahnbedingungen sehr gut sind, also eine gute Haftreibung vorherrscht, setzt an
den Rädern keine ABS-Regelung ein. Da der Wunsch des Fahrers nach maximaler Verzögerung aber immer noch
besteht, greift Overboost ein.
Die ESP-Sensorik erkennt diese Situation und baut zusätzlich Bremsdruck in der Bremsanlage auf bis die ABS-Regelung
einsetzt.
Durch die ESP-Regelung wird der Druck durch die Ansteuerung der Rückförderpumpe in der Hydraulikeinheit an allen
vier Rädern soweit erhöht, bis die ABS-Regelung an allen vier Rädern einsetzt.
Der maximale Systemdruck wird wegen des Bauteilschutzes (z. B. Aufbiegen der Bremssättel) begrenzt.
Das Overboost ist eine reine Software Erweiterung der ESP-Regelung.
Um hier nun die richtige Anpassung vorzunehmen, hätte ein Steuergeräteabbild des ausgebauten Gerätes
erstellt werden müssen. Dann wäre der ursprüngliche Anpasswert auslesbar und übertragbar gewesen.
So bleibt nur ein identisches Fahrzeug, aus dem dieser Wert gelesen werden kann.